- Ein Vorwort von Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler und Sascha Winter, s. VII
- Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler, Sascha Winter: Einleitung, s. IX
- Melanie Ehler: Mittelalterlicher Residenz- und Städtebau als Grundlage frühneuzeitlicher Residenzstadtbildung. Barth, 13.–16. Jahrhundert, s. 3–16
- Sascha Winter, Melanie Ehler: Prozesse und Zäsuren der Residenzstadtentwicklung unter fürstlicher und königlicher Herrschaft. Dresden, 16.–18. Jahrhundert, s. 17–112
- Melanie Ehler: Residenzstädtische Historizität im Zuge bürgerlicher Demokratisierungsprozesse. Schwerin, frühes 19. Jahrhundert, s. 113–139
- Sascha Winter: Residenzstädtische Sakraltopographie und Kirchenräume im Wandel der Reformationszeit. Mansfeld, 16. Jahrhundert, s. 143–210
- Jan Hirschbiegel: Baugeschichtliche Spuren herrschaftlichen Einflusses. Freiberg, 15.–16. Jahrhundert, s. 213–244
- Christian Katschmanowski: Vorstellungen und Maßnahmen der Stadtverschönerung. Oldenburg, 18. Jahrhundert, s. 245–285
- Sven Rabeler: Herrschaftsmittelpunkt ohne Residenz. Braunschweig, 14.–17. Jahrhundert, s. 289–336
- Christian Katschmanowski: Residenzstädtische Zeichensetzung zwischen Identifikation und Konflikt. Lüttich, 14.–18. Jahrhundert, s.337–382
- Jan Hirschbiegel: Höfische Kultur in einer bischöflichen Residenzstadt. Ziesar, 16. Jahrhundert, s. 383–415
- Sven Rabeler: Eine Residenzstadt in der historiographischen Erinnerung. Eisenach, 15. Jahrhundert, s. 419–458
- Sascha Winter: Vergegenwärtigungen abwesender Fürsten in einer vakanten Residenzstadt. Bernburg, 15.–17. Jahrhundert, s. 459–500. - Julia Ellermann: Eine kleine Residenzstadt in Reisebeschreibungen und anderen Textzeugnissen. Eutin, 18./frühes 19. Jahrhundert, s. 501–554
Serie: Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof. Handbuch;III, 1