dc.description.tableofcontents | - Vorwort von Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler und Sascha Winter, s. VII;
- Jan Hirschbiegel, Sven Rabeler, Sascha Winter: Einleitung, s. IX;
- Sven Rabeler: Frühe Beziehungen zwischen Residenz und Stadt. Eisenach, 13.–14. Jahrhundert,
s. 3–120;
- Sven Rabeler: Transformationen einer bischöflichen Residenzstadt. Eutin, 15.–16. Jahrhundert,
s.121–157;
- Sven Rabeler: Metropole und Residenzstadt: Ökonomische Beziehungen und Konkurrenzen.
Braunschweig, 14.–18. Jahrhundert, s. 161–202;
- Manuel Becker: Kommunikation zwischen (Residenz-)Städten, Fürst und Hof.
Bernburg, 16.–17. Jahrhundert, s. 203–243;
- Jan Hirschbiegel: Städtisches Personal am Hof? Dresden, 16. Jahrhundert, s. 247–274;
- Manuel Becker: Wandlungen kleinstädtischer Strukturen bei Verlust der Residenzfunktion.
Ziesar, 16.–17. Jahrhundert, s. 275–319;
- Harm von Seggern: Parteiungen als Faktor residenzstädtischer Unruhen.
Lüttich, 13.–16. Jahrhundert, s. 323–382;
- Jan Hirschbiegel: Herrschaftliche Ansprüche – städtische Autonomie. Freiberg, 16. Jahrhundert,
s. 383–426;
- Julia Ellermann: Institutionelle, soziale und wirtschaftliche Beziehungen von Stadt und Hof
am Beispiel ratsherrlicher Kontakte. Schwerin, 17. Jahrhundert, s. 427–485;
- Harm von Seggern: Residenzstadt und Regionalhandel. Oldenburg, 16. Jahrhundert, s. 489–564;
- Jan Hirschbiegel: Ökonomische Bedingungen und herrschaftliche Entscheidungen:
Möglichkeiten und Grenzen. Mansfeld, 16. Jahrhundert, s. 565–600;
- Jan Hirschbiegel: Herrschaftlich bedingte ökonomische und infrastrukturelle Initiativen.
Barth, 16.–17. Jahrhundert, s.601–634; | |