Show simple item record

Peter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zur ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 11), Berlin/Boston 2020.

dc.contributor.authorRückert, Peter
dc.date.accessioned2021-04-27T11:12:17Z
dc.date.available2023-01-01T06:20:02Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26015/adwdocs-1735
dc.description.abstractDie Benediktinerabtei Gottesaue wurde im Jahr 1094 von Graf Berthold von Hohenberg unweit seiner Burg in der Rheinaue gegründet. Über viereinhalb Jahrhunderte haben die Gottesauer Mönche die Kulturlandschaft und das geistige Leben am Oberrhein mit geprägt, bis sich der Konvent um die Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Tod des letzten Mönchs auflöste. An die Stelle der verlassenen Klosteranlage trat ein prächtiges markgräflich-badisches Schloss, heute Schloss Gottesaue inmitten von Karlsruhe. Die aufsehenerregenden Anfänge des Klosters Gottesaue sind eng mit den herrschafts- und kirchengeschichtlichen Entwicklungen im Kontext des sogenannten "Investiturstreits" verbunden. Gottesaue tritt hier gemeinsam mit dem Reformkloster Hirsau auf, und auch die nachfolgenden benediktinischen Reformen lassen die Gottesauer Geschichte besonders aufleuchten. Ausgehend von der erhaltenen Überlieferung, den schriftlichen Zeugnissen, den Resten der Gottesauer Bibliothek und liturgischer Handschriften, von archäologischen Befunden und sakralen Kunstwerken, wird ein eindrückliches Bild der Gottesauer Entwicklung gezeichnet - von den Anfängen im Rahmen der "Hirsauer Reform" über die spätmittelalterlichen Reformen und die Auflösung des Konvents bis zur kurzfristigen Wiederbelebung Gottesaues im Dreißigjährigen Krieg. Herrschaft und Besitz, Wirtschaft und Umwelt, geistiges und religiöses Leben der Mönche und Pfründner in Gottesaue stehen dabei besonders im Fokus. Damit wird das Kloster Gottesaue nicht nur als wesentlicher Teil der Sakrallandschaft am Oberrhein greifbar, seine Bedeutung als religiöses und wirtschaftliches Zentrum tritt darüber hinaus deutlich hervor.
dc.format.extent165 S.
dc.language.isodeu
dc.publisherWalter de Gruyter GmbH
dc.relation.ispartofseriesStudien zur Germania Sacra; Neue Folge 11
dc.subjectKirchengeschichte
dc.subjectBenediktiner
dc.subjectMittelalter
dc.titleDie Benediktinerabtei Gottesaue
dc.typebook
dc.rights.holderAkademie der Wissenschaften zu Göttingen
dc.identifier.pISBN978-3-11-069698-1
dc.publisher.placeBerlin/Boston
dc.relation.volumeStudien zur Germania Sacra; Neue Folge 11
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?rd-11858/2233
dc.identifier.doi10.26015/adwdocs-1735
dc.type.subtypemonograph
dc.identifier.gs1021
dc.identifier.gsRegSt NF 11
dc.relation.ppn1694634043
dc.relation.conventBenediktinerabtei Gottesaue: 20183
dc.intern.sort711
dc.description.viewPeter Rückert, Die Benediktinerabtei Gottesaue. Studien zur ihrer Geschichte und den benediktinischen Reformen im deutschen Südwesten (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 11), Berlin/Boston 2020.
dc.type.doctypedigitized


Files in this item

Thumbnail

This item belongs to the following Collection(s)

Show simple item record