Zur Kurzanzeige

Bischofsstadt ohne Bischof?

Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600)
dc.contributor.editorBihrer, Andreas
dc.contributor.editorFouquet, Gerhard
dc.date.accessioned2019-11-11T08:34:01Z
dc.date.available2019-11-11T08:34:01Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.otherhttp://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-002D-B687-0
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26015/adwdocs-1665
dc.description.abstractNoch immer dominiert die Vorstellung, dass die kommunalen Unabhängigkeitsbewegungen in Bischofsstädten des Hoch- und Spätmittelalters den Einfluss des Stadtherrn gänzlich ausgeschaltet hätten. Die Beiträge des Sammelbands analysieren Fallbeispiele zu den Feldern Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in Kathedralstädten und zeichnen eine große Bandbreite an Konstellationen nach, sodass die alte Meistererzählung der Stadtgeschichtsforschung zu überdenken ist: In zahlreichen Städten wurde die herrschaftliche Position des Bischofs nie in Frage gestellt. Auch waren die Bischöfe selbst nach einem Auszug aus der Stadt weiterhin präsent an ihrem Bischofssitz, so durch den Vollzug von Riten, die Architektur, die Ausstattung der Kathedrale oder die Pflege von Erinnerungsorten. Zudem gelang es den in der Stadt verbliebenen geistlichen Institutionen wie dem Domkapitel, der geistlichen Verwaltung oder bischöflichen Ratsgremien, ihre Stellung zu bewahren. Von: https://www.thorbecke.de/bischofsstadt-ohne-bischof-p-2287.html?cPath=310_138_425
dc.description.tableofcontentsVorwort von Andreas Bihrer und Gerhard Fouquet, S. 7; Bihrer, Andreas: Bischofsstadt ohne Bischof ? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in Bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) – Forschungsfelder und Forschungsperspektiven, S. 9‒37.; Schenk, Gerrit Jasper: Spielräume der Macht – Macht der Spielräume? Die performative Herstellung öffentlichen Raumes in Städten zwischen Konflikt und Konsens am Beispiel von Straßburg und Worms im ausgehenden Spätmittelalter, S. 41‒73.; Schwedler, Gerald: Akustische Raummarkierung. Zur Bedeutung der Rathausglocke bei Auseinandersetzungen zwischen Bischof und städtischen Gruppen im späten Mittelalter – das Beispiel der Bischofsstadt Passau (mit Edition), S. 75‒104.; Plessow, Oliver: Bistumsgeschichtsschreibung und Stadt. Historiographische Verflechtungen im Norden des spätmittelalterlichen Reichs, S. 105‒132.; Stercken, Martina: Vergegenwärtigung von Präsenz. Der Fürstabt Ulrich Rösch und seine Residenzen in Vadians ›Grösserer Chronik der Äbte‹, S. 133‒150.; Rabeler, Sven: Interaktion, Herrschaft, Konkurrenz. Könige und Bischofsstädte in der Zeit um 1300, S. 153‒197.; Lutter, Christina/Gruber, Elisabeth: (K)Ein Bischof für Wien? Die österreichischen Herzöge und ihre Bischöfe, S. 199‒234.; Voßhall, Anja: Persönliche Distanz oder systemischer Dissens? Die Bischöfe und die Stadt Lübeck im Spätmittelalter, S. 235‒250.; Pauly, Michel: Bischof, Bürger und Hospital. Städtische Autonomie und bischöfliche Präsenz, S. 251‒272.; Reichert, Sabine: Bürger zwischen Bischof und Rat. Personelle Verflechtungen im spätmittelalterlichen Osnabrück, S. 273‒286.; Hesse, Christian: Interaktion zwischen Bischof und Bischofsstadt. Bischöfliche Amtsträger als Angehörige residenz- und amtsstädtischer Eliten, S. 289‒309.; Wetzstein, Thomas: Städtische Autonomie und bischöfliche Jurisdiktion. Zur Empirie eines Forschungsparadigmas, S. 311‒330.; Fouquet, Gerhard: Jenseits der Kathedralstädte? Bischöfliche Ökonomien im 14. und 15. Jahrhundert. Der Speyerer Bischof Matthias Ramung (1464–1478) und die Ratio seiner Haushaltsführung, S. 331‒361.; Selzer, Stephan: »Bischofsstadt ohne Bischof ?«. Eine kurze Bestandsaufnahme der Kieler Tagung, S. 365‒389.
dc.format.extent395 Seiten
dc.language.isodeu
dc.publisherJan Thorbecke Verlag
dc.relation.ispartofseriesResidenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof; Band 4
dc.subjectResidenzenforschung
dc.subjectAdelsforschung
dc.subjectWirtschaftsgeschichte
dc.subjectSozialgeschichte
dc.subjectRechtsgeschichte
dc.subjectStadtgeschichte
dc.subjectAdelsgeschichte
dc.subjectBaugeschichte
dc.subjectStadtgeschichte
dc.subjectStadt
dc.subjectResidenzstadt
dc.subjectKathedralstadt
dc.subjectBischofsstadt
dc.subjectHof
dc.subjectHoforganisation
dc.subjectRaummarkierung
dc.subjectBistumsgeschichtsschreibung
dc.subjectBistum
dc.subjectAltes Reich
dc.subjectReichsgeschichte
dc.subjectHeiliges Römisches Reich
dc.subjectHeiliges Römisches Reich deutscher Nation
dc.subjectÖsterreich
dc.subjectStraßburg
dc.subjectWorms
dc.subjectWien
dc.subjectLübeck
dc.subjectOsnabrück
dc.subjectSpeyer
dc.subjectPassau
dc.subjectKlerus
dc.subjectBischof
dc.subjectHerzog
dc.subjectBürger
dc.subjectRat
dc.subjectstädtische Eliten
dc.subjectstädtische Gruppen
dc.subjectKönig
dc.subjectöffentlicher Raum
dc.subjectbischöfliche Jurisdiktion
dc.subjectÖkonomie
dc.subjectPräsenz
dc.subjectInteraktion
dc.subjectKonflikt
dc.subjectKonsens
dc.subjectDissens
dc.subjectKonkurrenz
dc.subjectMacht
dc.subjectAutonomie
dc.subjectpersonelle Verflechtungen
dc.subjectHospital
dc.subjectRathausglocke
dc.subjectFürstabt Ulrich Rösch
dc.subjectVadians Grösserer Chronik der Äbte
dc.subjectMatthias Ramung
dc.subjectFürst
dc.subjectAbt
dc.subjectMittelalter
dc.subjectSpätmittelalter
dc.titleBischofsstadt ohne Bischof?
dc.title.alternativePräsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600)
dc.typeconferenceObject
dc.rights.holderAkademie der Wissenschaften zu Göttingen
dc.publisher.placeOstfildern
dc.relation.volume96
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?rd-11858/00-001S-0000-002D-B687-0
dc.identifier.doi10.26015/adwdocs-1665
dc.notes.ppn896428583
dc.notes.gvkcheck


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige