Show simple item record

Wilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171-1312) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 5), Berlin/Boston 2017.

dc.contributor.authorSchöntag, Wilfried
dc.date.accessioned2018-09-28T08:39:14Z
dc.date.available2018-09-28T08:39:14Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.otherhttp://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-002D-B585-D
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.26015/adwdocs-1471
dc.description.abstractDie Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171-1312) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 5), Berlin/Boston 2017.
dc.description.abstractDas Prämonstratenserstift Marchtal, 1171 von Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen gegründet, lag in einem Raum, in dem in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts heftige territorialpolitische Auseinandersetzungen stattfanden. Die Untersuchung der "Marchtaler Fälschungen" erschließt neue Quellen, die die Auseinandersetzungen von Bischof Heinrich II. von Konstanz und seinen Vorgängern mit den entlang der Donau vordringenden Habsburgern beleuchten. Graf Wilhelm von Tübingen-Böblingen-Asperg, Herr des Tübinger Eigenstifts, hatte seinen Tätigkeitsschwerpunkt in die ihm bei der Erbteilung zugefallene Herrschaft Gießen verlagert. Er verpfändete den Bischöfen das Stift Marchtal, das weder er noch seine Söhne auslösen konnten. Marchtal, nun Konstanzer Eigenstift, wurde territorialer Stützpunkt in einen Gebiet mit altem hochstiftischen Besitz, der erweitert werden sollte. Die Ausweitung der Marchtaler Rechte und deren Verteidigung gegenüber Habsburger Ansprüchen führten zu einer außergewöhnlich umfangreichen Fälschungsaktion von Urkunden und Siegeln. Nach dem Bischofswechsel von 1206 führten die Prämonstratenser die Fälschungen fort, um sich, zumindest teilweise, von der Gewalt des Eigenkirchenherrn zu lösen. Erstmals wird eine gründliche Untersuchung der Marchtaler Fälschungen vorgelegt und in den Kontext der Kirchen- und Landesgeschichte gestellt.
dc.format.extent601 S.
dc.language.isodeu
dc.publisherWalter de Gruyter GmbH
dc.relation.ispartofseriesStudien zur Germania Sacra; Neue Folge 5
dc.subjectKirchengeschichte
dc.subjectUrkundenfälschung
dc.subjectPrämonstratenser
dc.subjectBischöfe
dc.subjectKloster
dc.titleDie Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171-1312)
dc.typebook
dc.rights.holderAkademie der Wissenschaften zu Göttingen
dc.identifier.pISBN978-3-11-046736-9
dc.publisher.placeBerlin/Boston
dc.relation.volumeStudien zur Germania Sacra; Neue Folge 05
dc.identifier.purlhttp://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?rd-11858/00-001S-0000-002D-B585-D
dc.identifier.doi10.26015/adwdocs-1471
dc.type.subtypemonograph
dc.notes.internimportready
dc.relation.ppn853835667
dc.intern.sort705
dc.description.viewWilfried Schöntag, Die Marchtaler Fälschungen. Das Prämonstratenserstift Marchtal im politischen Kräftespiel der Pfalzgrafen von Tübingen, der Bischöfe von Konstanz und der Habsburger (1171-1312) (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 5), Berlin/Boston 2017.
dc.type.doctypedigitized
dc.identifier.series13009417X
dc.notes.gvkselectorGermania Sacra


Files in this item

Thumbnail

This item belongs to the following Collection(s)

Show simple item record